Sachsen startet neu durch:
Unser Ministerpräsident Michael Kretschmer hat am 31. Januar 2018 seine erste Regierungserklärung im Landtag abgegeben. Das 100-Tage-Programm der neuen sächsischen Staatsregierung unter Führung der CDU trägt die Überschrift „Unser Plan für Sachsen: Zusammenhalt festigen, Bildung sichern, neue Wege gehen“.
Sachsens Schulsystem ist das erfolgreichste in Deutschland. Kontinuität ist dabei einer der Erfolgsfaktoren sächsischer Bildungspolitik. Das Sächsische Schulgesetz wird bis zum Ende kommenden Jahres überarbeitet, um die Schulen von heute fit zu machen für morgen.
Dabei wollen wir an Bewährtem festhalten und Antworten auf die großen Herausforderungen der Zukunft finden: Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen und der Schulen im ländlichen Raum sowie die Umsetzung der Inklusion.
Um das neue Sächsische Schulgesetz mit Leben zu füllen, bitten wir Sie um Ihre Anregungen. In regionalen Bürgergesprächen zur Schulpolitik wollen die Bildungspolitiker unserer Fraktion Ihnen zuhören. Mit Ihren Beiträgen geben Sie uns wertvolle Impulse für unsere Meinungsbildung und zum anschließenden Gesetzgebungsprozess.
Themen
Wir bitten Sie, im Rahmen der Veranstaltung miteinander Antworten auf folgende Fragen zu entwickeln:
Wie lässt sich die Eigenverantwortung von Schulen stärken?
Wie können Schulstandorte im ländlichen Raum auch künftig gesichert werden?
Wie gehen wir mit dem Leitbild Inklusion an Sachsens Schulen um?
An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, an sogenannten "Thementischen" mit fünf bis sechs anderen Teilnehmenden Positionen und Argumente auszutauschen. Sie sammeln mit Ihren Mitdiskutanten Hinweise und Anregungen und dokumentieren diese auf vorbereiteten Plakaten. Die gesammelten Ergebnisse werden abschließend im Plenum diskutiert.
Termine und Orte
Donnerstag, 12. November 2015 18:00 bis 20:30 Uhr Freie Werkschule Zscheilaer Straße 19, 01662 Meißen |
Donnerstag, 26. November 2015 18:30 bis 21:00 Uhr Berufsschulezentrum für Technik »August Horch« Dieselstraße 17, 08058 Zwickau |
> Einladung als Online-Version
> Informationen zu den Veranstaltungen als PDF